Radgeber

Immobilie erben bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft

Viele Paare bleiben heute lieber unverheiratet. Trotzdem wird auf einen gemeinsamen Immobilienkauf nicht immer verzichtet. Doch was passiert, wenn dann einer der Lebenspartner stirbt?
Immobilienerbe bei nichtehelicher Partnerschaft

Kein gesetzliches Erbrecht bei nichtehelichen Partnerschaften

Nach deutschem Recht sind nichteheliche Lebenspartner sozusagen Fremde. Laut gesetzlicher Erbfolge erben damit die Lebenspartner nichts voneinander. Soll der Lebenspartner zum Erben gemacht werden, muss Vorsorge getroffen und ein Testament oder ein Erbvertrag aufgesetzt werden. Gibt es weder Testament noch Erbvertrag wird nach der gesetzlichen Erbfolge vererbt, sodass die Immobilie an die nächsten Verwandten des Erblassers geht. Sind keine Verwandten ausfindig zu machen, erbt der Staat. Der hinterbliebene Partner geht beim Erbe immer leer aus.

Wenn ein Lebenspartner der Immobilieneigentümer ist

Als Beispiel soll hier ein unverheiratetes Paar namens Jan und Ute genannt werden. Jan erbt eine Immobilie von seinen Eltern, in die er mit Ute einzieht und hier 15 Jahre mit ihr lebt. Kinder bekommen sie nicht und um ein Testament haben sie sich auch nie gekümmert – sie sind ja noch jung, denken sie. Als Jan plötzlich stirbt, geht sein Erbe nicht an Ute, sondern durch die gesetzliche Erbfolge an ferne Verwandte. Ute geht leer aus und muss aus der Immobilie ausziehen.

Wenn beide Lebenspartner die Immobilieneigentümer sind

Hier soll das gleiche Beispiel wie oben dienen. Jan und Ute leben in nichtehelicher Partnerschaft und Jan erbt ein Haus, aber er lässt Ute als weitere Eigentümerin im Grundbuch eintragen. Im Erbfall gehört Ute zwar immer noch ihre Hälfte der Immobilie, die Hälfte von Jan geht aber an seine gesetzlichen Erben, sodass Ute und die anderen Erben eine Erbengemeinschaft bilden, die nur noch zusammen über die Immobilie bestimmen können. Das gleiche Szenario trifft übrigens auch dann ein, wenn Jan und Ute die Immobilie gemeinsam gekauft haben und gemeinsam als Eigentümer im Grundbuch eingetragen sind. Ute müsste die Erben auszahlen, um das Haus ganz ihr Eigentum nennen zu dürfen, oder das Haus müsste verkauft werden und jeder bekäme seinen Anteil ausgezahlt. Werden sich Ute und die Miterben nicht einig, kann jede Partei eine Zwangsversteigerung der Immobilie veranlassen. Dabei werden Immobilien bei Zwangsversteigerung meistens deutlich unter ihrem eigentlichen Marktwert verkauft.

Immobilienerbe bei Unverheirateten: Wie macht man es besser?

Wer unverheiratet zusammen lebt, sollte sich unbedingt frühzeitig mit dem Thema Erbe auseinandersetzen – vor allem, wenn eine Immobilie im Spiel ist. Mit einem Testament oder einem Erbvertrag kann man den Lebenspartner als Erben der Immobilie bzw. des Immobilienanteils einsetzen, sodass der geliebte Partner nach dem Todesfall nicht leer ausgeht. Ist es ohne Testament oder Erbvertrag zum Erbfall gekommen und der hinterbliebene Partner wird zum Teil einer Erbengemeinschaft, sollte eine Zwangsversteigerung unbedingt vermieden werden. Denn dadurch verlieren alle Erben viel Geld.

Besser ist es, sich an einen erfahrenen Makler wie Rosa Immobilien zu wenden, der den Wert der geerbten Immobilie professionell ermittelt, um Ihre Miterben von einem Hausverkauf auf dem freien Markt zu überzeugen. Rosa Immobilien berät Sie gern.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Inhaltsverzeichnis

Ratgeber

Auch diese Themen werden Sie interessieren!

Post Filter — Radgeber
Bodenrichtwerte in Brandenburg 2025
Blog | Ratgeber

Bodenrichtwerte Brandenburg 2025 – wie viel ist Ihr Grund und Boden aktuell wert?

Wer bekommt was? Hausverkauf bei Scheidung
Blog | Immobilien verkaufen

Hausverkauf bei Scheidung: Wer bekommt was?

Welche Rolle spielt der Immobilienmakler beim Erbverkauf
Blog | Immobilien verkaufen

Haus geerbt? Die Rolle des Maklers beim Erbverkauf

Berlin Brandenburg 2025: Lohnt sich Mieten oder Kaufen?
Blog | Immobilie kaufen

Mieten oder kaufen? Was sich 2025 in Berlin-Brandenburg mehr lohnt

Hauskauf als Vermögensaufbau: Worauf achten?
Blog | Immobilie kaufen

Immobilie zum Vermögensaufbau kaufen?

Warum lohnt sich der Hausverkauf im Jahr 2025?
Blog | Immobilien verkaufen

Immobilie verkaufen oder vermieten? Warum sich der Hausverkauf 2025 mehr lohnt

Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren

Anja Kallweit-Pohl

Schreiben Sie uns

*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren