Radgeber

Immobilienerbe bei Patchworkfamilie

Patchworkfamilien gehören inzwischen fest zur Lebenswirklichkeit vieler Menschen. Durch den turbulenten Alltag wird dabei oft vergessen, sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Kommt es zum Erbfall, kann es durch die gesetzliche Erbfolge dann schnell zu Ungerechtigkeiten kommen, die sich durch ein Testament hätten verhindern lassen. Vor allem, wenn eine Immobilie im Spiel ist, sollte man sich als Patchworkfamilie rechtzeitig darum kümmern, das Erbe zu regeln.
Als Patchworkfamilie sollte man sich rechtzeitig darum kümmern, das Immobilienerbe zu regeln.

Gesetzliche Erbfolge führt oft zu Ungerechtigkeit

Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Ein Mann und eine Frau heiraten zum zweiten Mal. Beide bringen jeweils zwei Kinder mit in die Beziehung, wobei die Kinder vom jeweils anderen Ehepartner nicht adoptiert werden. Der Mann hat ein Vermögen von 100.000 Euro, während die Frau 200.000 Euro mit in die Ehe einbringt. Die gesetzliche Erbfolge würde folgendermaßen aussehen:

Wenn die Frau in dieser Konstellation zuerst verstirbt, erbt ihr Ehegatte 50 % ihres Vermögens, also 100.000 €. Die andere Hälfte müssen sich die Kinder der Frau teilen, sodass sie jeweils 50.000 € bekommen. Die Kinder des Mannes gehen leer aus, denn nicht adoptierten Kindern haben keinen Anspruch auf einen Pflicht- oder Erbteil. Wenn später dann auch noch der Mann verstirbt, bekommen seine beiden Kinder das gesamte Vermögen von nun 200.000 €, sodass sie jeweils 100.000 € bekommen, während die Kinder der Frau nichts erhalten. Obwohl die Frau mehr Geld in die Ehe eingebracht hat, stehen ihre Kinder am Ende schlechter da als die Kinder des Mannes.

Wenn der Mann zuerst verstirbt, bekommen seine beiden Kinder jeweils 25.000 Euro und seine Ehefrau 50.000 Euro. Stirbt später auch die Frau, bekommen ihre beiden Kinder jeweils 125.000 Euro. Hier stehen die Kinder der Frau deutlich besser da als die Kinder des Mannes.

Die gesetzliche Erbfolge sowie die Reihenfolge des Todes von Mann und Frau können also zu ungerechten Ergebnissen führen. Kommen noch gemeinsame Kinder bei dem Ehepaar hinzu, wird die Erbaufteilung sogar noch komplizierter. Deshalb sollte gerade in Patchworkfamilien das Erbe in einem Testament geregelt werden. Hier bietet es sich an, den Ehepartner zunächst als Alleinerben zu benennen und zudem festzulegen, dass die Kinder nach dem Tod beider Ehepartner zu gleichen Teilen erben sollen. Hierbei muss aber der Pflichtteil berücksichtigt werden, sodass die Beratung durch einen Rechtsexperten zu empfehlen ist.

Spezialfall Immobilienerbe in der Patchworkfamilie

Vor allem, wenn das Ehepaar eine gemeinsame Immobilie besitzt, sollte ein Testament gemacht werden. Denn sonst passiert Folgendes: Verstirbt ein Ehepartner, werden dessen Kinder und der verbliebene Ehepartner zu einer Erbengemeinschaft und die Erbengemeinschaft wird als neuer Eigentümer ins Grundbuch eingetragen. Damit geht einher, dass allen Entscheidungen bezüglich Verkauf, Vermietung usw. von allen gemeinsam getroffen werden müssen. Sind die Kinder noch minderjährig, hat auch noch der geschiedene Ehepartner als gesetzlicher Vertreter der Kinder ein Mitspracherecht, was eine Einigung noch weiter verkomplizieren kann. In diesem Fall ist es am besten, einen Immobilienmakler einzuschalten, den Verkauf der Immobilie zum Bestpreis anzustreben und den Gewinn unter den Erben aufzuteilen. Rosa Immobilien hilft Ihnen gerne dabei, als neutraler Vermittler aufzutreten und die geerbte Immobilie zum Bestpreis zu verkaufen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Inhaltsverzeichnis

Ratgeber

Auch diese Themen werden Sie interessieren!

Post Filter — Radgeber
Bodenrichtwerte in Brandenburg 2025
Blog | Ratgeber

Bodenrichtwerte Brandenburg 2025 – wie viel ist Ihr Grund und Boden aktuell wert?

Wer bekommt was? Hausverkauf bei Scheidung
Blog | Immobilien verkaufen

Hausverkauf bei Scheidung: Wer bekommt was?

Welche Rolle spielt der Immobilienmakler beim Erbverkauf
Blog | Immobilien verkaufen

Haus geerbt? Die Rolle des Maklers beim Erbverkauf

Berlin Brandenburg 2025: Lohnt sich Mieten oder Kaufen?
Blog | Immobilie kaufen

Mieten oder kaufen? Was sich 2025 in Berlin-Brandenburg mehr lohnt

Hauskauf als Vermögensaufbau: Worauf achten?
Blog | Immobilie kaufen

Immobilie zum Vermögensaufbau kaufen?

Warum lohnt sich der Hausverkauf im Jahr 2025?
Blog | Immobilien verkaufen

Immobilie verkaufen oder vermieten? Warum sich der Hausverkauf 2025 mehr lohnt

Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren

Anja Kallweit-Pohl

Schreiben Sie uns

*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren