Radgeber

Grundstück mit Sanierungsvermerk – trotzdem kaufen?

Bei der Einsicht ins Grundbuch kann es sein, dass dort ein sogenannter Sanierungsvermerk eingetragen ist. Dabei wird ein Sanierungsvermerk von Kaufinteressenten häufig skeptisch betrachtet, obwohl dieser Vermerk auch positive Folgen für den Käufer mit sich bringt.
Grundstück mit Sanierungsvermerk

Was ist ein Sanierungsvermerk?

Ein Sanierungsvermerk ist ein Grundbucheintrag in Abteilung II, der darauf hinweist, dass ein Grundstück in einem sogenannten Sanierungsgebiet liegt. Grundlage eines Sanierungsvermerks ist die sogenannte Sanierungssatzung, in der von der Gemeinde ein bestimmtes Gebiet als Sanierungsgebiet bestimmt wurde. Sanierungsgebiete werden festgelegt, um städtebauliche Sanierungsmaßnahmen zu planen und städtebaulichen Missstände entgegenzuwirken.

Alle betroffenen Grundstücke in diesem Sanierungsgebiet bekommen einen Sanierungsvermerk ins Grundbuch. Der Sanierungsvermerk wird ohne Beteiligung des Eigentümers auf Antrag der Gemeinde eingetragen. Nach Ende der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme und Aufhebung der Sanierungssatzung wird der Sanierungsvermerk im Grundbuch nicht automatisch gelöscht, sondern die Löschung muss vom Eigentümer des Grundstückes bei der Gemeinde beantragt werden.

Soll ein Grundstück verkauft werden, sollte ein abgelaufener Sanierungsvermerk vom Verkäufer also besser erst gelöscht werden. Denn viele Kaufinteressenten empfinden einen Sanierungsvermerk als Makel. Allerdings hat ein noch gültiger Sanierungsvermerk für den Eigentümer sowohl negative als auch positive Seiten.

Nachteile eines Sanierungsvermerks

Wenn ein Grundstück mit Sanierungsvermerk verkauft werden soll, muss der Notar zuerst die Gemeinde informieren und ihre Genehmigung beantragen.

Zudem bedürfen Baumaßnahmen auf einem Grundstück mit Sanierungsvermerk der Zustimmung der Gemeinde. Allerdings darf sie ihre Zustimmung nur verweigern, wenn durch die geplante Maßnahme die Durchführung der Sanierungssatzung beeinträchtigt wird.

Wird die bestehende Immobilie auf einem Grundstück mit Sanierungsvermerk umgebaut oder modernisiert, kann es sein, dass auf besondere Wünsche der Gemeinde Rücksicht genommen werden muss.

Vorteile eines Sanierungsvermerks

Aber ein Sanierungsvermerk sollte von Kaufinteressenten auch positiv gesehen werden. So kann der Eigentümer eines entsprechenden Grundstücks spezielle öffentliche Fördergelder in Anspruch nehmen. Dadurch kann die Sanierung eines Altbaus deutlich günstiger werden als bei einem alten Haus auf einem Grundstück ohne Sanierungsvermerk.

Können Herstellungskosten für Modernisierung und Instandsetzungsmaßnahmen nicht durch Zuschüsse aus Sanierungsmitteln gedeckt werden, dürfen hierfür erhöhte Abschreibungen vorgenommen werden. Steuerlich begünstigt werden Modernisierungs- und Instandsetzungskosten, aber auch Aufwendungen zur Erhaltung, Erneuerung und funktionsgerechten Verwendung einer Immobilie, die wegen ihrer historischen, künstlerischen oder städtebaulichen Bedeutung erhalten bleiben soll. Im Jahr der Herstellung und in den folgenden 7 Jahren können jeweils bis zu 9 % und in den darauffolgenden 4 Jahren jeweils bis zu 7 % der Modernisierungs- und Instandsetzungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Um diese erhöhte Abschreibung vornehmen zu können, muss der Eigentümer dem Finanzamt eine entsprechende Bescheinigung der Gemeinde vorlegen, die folgende Punkte enthalten muss:

  1. Bestätigung, dass die Immobilie in einem Sanierungsgebiet liegt
  2. Höhe der entstandenen Aufwendungen
  3. gegebenenfalls Höhe der erhaltenen Sanierungszuschüsse, da sie aus der Bemessungsgrundlage herausgerechnet werden

Fazit: Grundstück mit Sanierungsvermerk mit Bedacht kaufen

Wenn Sie sich für ein Grundstück interessieren, das einen Sanierungsvermerk im Grundbuch stehen hat, sollten Sie sich bei der Gemeinde darüber informieren, welche Einschränkungen es eventuell bei Umbau oder Modernisierung geben könnte. Dann wissen Sie gleich, ob das Grundstück für Sie infrage kommt. Passen Ihre Pläne zu den Sanierungsplänen der Gemeinde, können Sie sich beim Kauf des Grundstücks mit Sanierungsvermerk über Zuschüsse und Steuervergünstigungen freuen. Kommt die Immobilie aufgrund der Vorgaben der Gemeinde nicht infrage, unterstützt Sie Rosa Immobilien gerne, eine andere Immobilie in Berlin-Brandenburg für Sie zu finden, die genau Ihren Vorstellungen entspricht.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Inhaltsverzeichnis

Ratgeber

Auch diese Themen werden Sie interessieren!

Post Filter — Radgeber
Bodenrichtwerte in Brandenburg 2025
Blog | Ratgeber

Bodenrichtwerte Brandenburg 2025 – wie viel ist Ihr Grund und Boden aktuell wert?

Wer bekommt was? Hausverkauf bei Scheidung
Blog | Immobilien verkaufen

Hausverkauf bei Scheidung: Wer bekommt was?

Welche Rolle spielt der Immobilienmakler beim Erbverkauf
Blog | Immobilien verkaufen

Haus geerbt? Die Rolle des Maklers beim Erbverkauf

Berlin Brandenburg 2025: Lohnt sich Mieten oder Kaufen?
Blog | Immobilie kaufen

Mieten oder kaufen? Was sich 2025 in Berlin-Brandenburg mehr lohnt

Hauskauf als Vermögensaufbau: Worauf achten?
Blog | Immobilie kaufen

Immobilie zum Vermögensaufbau kaufen?

Warum lohnt sich der Hausverkauf im Jahr 2025?
Blog | Immobilien verkaufen

Immobilie verkaufen oder vermieten? Warum sich der Hausverkauf 2025 mehr lohnt

Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren

Anja Kallweit-Pohl

Schreiben Sie uns

*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren