Radgeber

Immobilie als Geldanlage kaufen

Aufgrund der niedrigen Zinsen werfen übliche Geldanlagen wie Tagesgeld oder Festgeld derzeit kaum noch etwas ab und es drohen oft sogar Negativzinsen. Aktien & Co. bergen wiederum ein hohes Verlustrisiko. Eine Immobilie als Kapitalanlage zu kaufen, um sie zu vermieten, ist da eine interessante Alternative. Dabei hat ein Immobilieninvestment viele Vorteile, doch es sind auch Fallen zu beachten, die Sie aber geschickt umgehen können.
Immobilie als Kapital- und Geldanlage kaufen

Vorteile von Immobilien als Kapitalanlage – das spricht dafür

Da die Immobilienpreise stetig steigen und Ihrer Investition mit dem Gebäude ein realer Gegenwert zugrunde liegt, gelten Immobilien als relativ sichere Geldanlage. Dabei können Sie sich beim Erwerb einer Immobilie als Kapitalanlage nicht nur über viele Steuervorteile freuen, sondern nach Abschluss der Finanzierungsphase auch mit zusätzlichen Einkünften durch Mieteinnahmen rechnen. Und sollten Sie die Immobilie nach zehn oder mehr Jahren wieder verkaufen, bleibt der Gewinn steuerfrei.

Vorteile von Immobilieninvestments im Überblick:

+ Immobilien gelten als wertstabil.
+ Bei Immobilienkauf als Kapitalanlage gibt es Steuervorteile.
+ Nach der Finanzierung haben Sie Zusatzeinkünfte durch Mieteinnahmen.
+ Bei Verkauf nach zehn Jahren winkt ein steuerfreier Gewinn.

Fallen beim Immobilieninvestment – und wie sie zu umgehen sind

Immobilien gelten als bleibender Wert, sodass viele unerfahrene Anleger eine Immobilie als Kapitalanlage als sichere Investition einschätzen. Doch ein Immobilieninvestment birgt auch Risiken, denen Sie sich bewusst sein sollten, wenn Sie eine Immobilie als Kapitalanlage kaufen wollen. Denn dann können Sie von Anfang an gegensteuern.

Kapitalbindung – die Geldanlagen breit streuen

Immobilien erfordern gleich zu Beginn eine hohe Investition. Entsprechend viel Kapital ist mit einer Immobilie als Kapitalanlage gebunden und im Fall der Fälle nicht mehr schnell verfügbar. Um finanzielle Engpässe zu vermeiden, sollten Sie nicht Ihr ganzes Kapital in Immobilien investieren, sondern einen Teil auch immer so anlegen, dass Sie schneller an das Geld herankommen können.

Betriebskosten – genug Geld für den Fall der Fälle zurücklegen

Wenn Sie eine Immobilie als Kapitalanlage verkaufen und sie vermieten, dürfen Sie die Jahreskaltmieten nicht komplett als Rendite sehen. Denn von den Jahreskaltmieten müssen noch Steuern und Betriebskosten abgezogen werden. Gerade bei älteren Gebäuden sind die Instandhaltungs- und Reparaturkosten nicht komplett voraussehbar. Machen Sie sich bewusst, dass ein Teil der Jahreskaltmieten für Instandhaltung zurückgelegt werden muss.

Eigentümergemeinschaft – lieber ein Haus als Kapitalanlage kaufen

Kaufen Sie eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage, werden Sie Teil der Eigentümergemeinschaft. Entscheidungen zu Dachsanierungen o. Ä. werden hier immer gemeinsam getroffen. Dabei können Sie von den anderen Eigentümern überstimmt werden und müssen gegebenenfalls auch Verschönerungen mit bezahlen, die den Wert Ihrer Wohneinheit kaum steigern, aber trotzdem Kosten für Sie verursachen und damit die Rendite schmälern. Andererseits können die anderen Eigentümer auch gegen Maßnahmen stimmen, die den Wert Ihrer Kapitalanlage steigern könnten. Wenn Sie hingegen ein Haus als Kapitalanlage kaufen, liegen alle Entscheidungen ganz bei Ihnen.

Wertsteigerung – eine Immobilie in Ballungsbieten kaufen

Die Immobilienpreise steigen stetig an. Allerdings darf nicht davon ausgegangen werden, dass dieser Trend nicht irgendwann mal ein Ende hat. Kaufen Sie eine Immobilie in einer boomenden Region wie Berlin oder Brandenburg, können Sie allerdings davon ausgehen, dass die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin für hohe Renditen sorgt.

Kaufentscheidung – einen erfahrenen Immobilienmakler an die Seite holen

Die Entscheidung für eine Immobilie als Kapitalanlage kostet Zeit und erfordert Fachwissen. Denn es ist nicht so einfach, auf dem unübersichtlichen Immobilienmarkt ein Objekt zu finden, das ein angemessenes Kapital benötigt und trotzdem eine gute Rendite verspricht. Unterstützen kann Sie bei der Suche nach dem idealen Kaufobjekt ein erfahrener Immobilienmakler, der sich nicht nur mit den Immobilienpreisen in Berlin und Brandenburg, sondern auch mit der Immobilienbewertung von Kapitalanlageobjekten sehr gut auskennt.
Rosa Immobilien steht Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie eine gewinnträchtige Immobilie in Berlin oder Brandenburg als Kapitalanlage kaufen wollen. Sprechen Sie uns einfach an.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Inhaltsverzeichnis

Ratgeber

Auch diese Themen werden Sie interessieren!

Post Filter — Radgeber
Bodenrichtwerte in Brandenburg 2025
Blog | Ratgeber

Bodenrichtwerte Brandenburg 2025 – wie viel ist Ihr Grund und Boden aktuell wert?

Wer bekommt was? Hausverkauf bei Scheidung
Blog | Immobilien verkaufen

Hausverkauf bei Scheidung: Wer bekommt was?

Welche Rolle spielt der Immobilienmakler beim Erbverkauf
Blog | Immobilien verkaufen

Haus geerbt? Die Rolle des Maklers beim Erbverkauf

Berlin Brandenburg 2025: Lohnt sich Mieten oder Kaufen?
Blog | Immobilie kaufen

Mieten oder kaufen? Was sich 2025 in Berlin-Brandenburg mehr lohnt

Hauskauf als Vermögensaufbau: Worauf achten?
Blog | Immobilie kaufen

Immobilie zum Vermögensaufbau kaufen?

Warum lohnt sich der Hausverkauf im Jahr 2025?
Blog | Immobilien verkaufen

Immobilie verkaufen oder vermieten? Warum sich der Hausverkauf 2025 mehr lohnt

Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren

Anja Kallweit-Pohl

Schreiben Sie uns

*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren