Radgeber

Immobilienverkauf: Das Fehlen zugesicherter Eigenschaften kann Haftung nach sich ziehen

Zugesicherte Eigenschaften sind alle Verhältnisse einer Immobilie, die aufgrund ihrer Art und Dauer für den Wert einer Immobilie wichtig sind und für deren Existenz der Vertragspartner rechtlich einsteht. Wenn ein Immobilienverkäufer dem Käufer das Vorliegen einer bestimmten Eigenschaft bzw. Beschaffenheit der Immobilie zugesichert hat, kann er vom Käufer auf Schadenersatz verklagt werde, wenn die zugesicherte Eigenschaft fehlt.
Zugesicherte Eigenschaft bei Immobilie: was bedeutet das?

Unter zugesicherte Eigenschaft werden rechtlich alle wertbildenden Faktoren verstanden, die einer Sache zumindest für eine gewisse Dauer zu eigen sind und für deren Existenz der Vertragspartner rechtlich einsteht. Wenn ein Immobilienverkäufer dem Käufer das Vorliegen einer bestimmten Eigenschaft bzw. Beschaffenheit der Immobilie zugesichert hat, kann er vom Käufer auf Schadenersatz verklagt werde, wenn die zugesicherte Eigenschaft fehlt.

Was bedeutet zugesicherte Eigenschaft bei Immobilien genau?

Eigenschaften sind alle tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse einer Immobilie, die aufgrund ihrer Art und Dauer für den Wert einer Immobilie wichtig sind. Eine Eigenschaft gilt nicht nur dann als zugesichert, wenn sie ausdrücklich im Kaufvertrag genannt wird, wobei diese Fälle besonders eindeutig sind. Es reicht oft auch aus, wenn der Verkäufer dem Kaufinteressenten durch schlüssiges Verhalten zu erkennen gibt, dass die betreffende Eigenschaft vorhanden ist und er dafür einstehen will. Zwar gibt es Gerichtsurteile die besagen, dass wirklich nur Eigenschaften als wirklich zugesichert gelten, die auch im Kaufvertrag stehen, auf der sicheren Seite ist man aber bei mündlichen Zusicherungen nicht.

Haftung beim Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft

Wird eine Immobilie verkauft und es zeigt sich nach Vertragsabschluss, dass eine zugesicherte Eigenschaft gar nicht vorhanden ist, wird dies juristisch in der Regel wie ein Mangel der Immobilie gesehen. Der Käufer hat dann das Recht, den Verkäufer zu Mängelbeseitigung aufzufordern, eine Minderung des Kaufpreises zu verlangen oder unter Umständen vom Kaufvertrag zurücktreten.

Darüber hinaus kann der Käufer bei einer zugesicherten Eigenschaft eventuell auch zusätzlich noch Schadensersatz verlangen, wenn ihm durch die Fehlinformation bezüglich der zugesicherten Eigenschaft ein finanzieller Schaden entstanden ist. Hat der Verkäufer beispielsweise erklärt, das Haus stehe aber nicht unter Denkmalschutz, und später stellt sich das Gegenteil raus, muss der Verkäufer die Mehrkosten bezahlen, die durch die Sanierung nach Denkmalschutzvorgaben entstehen.

Zugesicherte Eigenschaften und Gewährleistungsausschluss

Es ist üblich, dass in Immobilienkaufverträgen ein Gewährleistungsausschluss aufgenommen wird. Formuliert wird der Gewährleistungsausschluss mit Worten wie „gekauft wie gesehen“ oder „gekauft wie besichtigt“. Mit diesen Formulierungen schließt der Verkäufer eine Haftung für eventuelle Mängel der Immobilie aus, wobei nur offensichtliche Mängel, wie Risse in der Fassade, durch den Gewährleistungsausschluss abgedeckt sind. Wurde eine Eigenschaft der Immobilie hingegen zugesichert, greift der Gewährleistungsausschluss im Kaufvertrag hingegen nicht. Denn mit der Zusicherung der Eigenschaft übernimmt der Verkäufer eine Garantie für ebendiese Beschaffenheit. Ein Beispiel wäre, dass der Verkäufer dem Kaufinteressenten zugesichert hat, dass alle Erschließungskosten bereits bezahlt wurden. Stimmt dies nicht, haftet der Verkäufer für die noch fälligen Kosten.

Angaben ins Blaue vermeiden

Sogenannte „Angaben ins Blaue“ zu den Eigenschaften einer Immobilie sind nicht zu empfehlen. Wenn ein Verkäufer zu Fragen, deren Beantwortung eine maßgebliche Bedeutung für den Kaufentschluss des Interessenten hat, ohne tatsächliches Wissen unrichtige Angaben macht, kann dies unter Umständen bereits als arglistige Täuschung gewertet werden. Als Immobilienverkäufer sollten Sie also nur diejenigen Eigenschaften zusichern, bei denen Sie sicher sind, dass sie auch wirklich vorhanden sind.

Rosa Immobilien unterstützt Sie gerne bei der ehrlichen und dennoch lukrativen Immobilienvermarktung und holt für Sie den besten Preis für Ihre Immobilie heraus.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

Inhaltsverzeichnis

Ratgeber

Auch diese Themen werden Sie interessieren!

Post Filter — Radgeber
Welche Rolle spielt der Immobilienmakler beim Erbverkauf
Blog | Immobilien verkaufen

Haus geerbt? Die Rolle des Maklers beim Erbverkauf

Berlin Brandenburg 2025: Lohnt sich Mieten oder Kaufen?
Blog | Immobilie kaufen

Mieten oder kaufen? Was sich 2025 in Berlin-Brandenburg mehr lohnt

Hauskauf als Vermögensaufbau: Worauf achten?
Blog | Immobilie kaufen

Immobilie zum Vermögensaufbau kaufen?

Warum lohnt sich der Hausverkauf im Jahr 2025?
Blog | Immobilien verkaufen

Immobilie verkaufen oder vermieten? Warum sich der Hausverkauf 2025 mehr lohnt

Hauskauf und Ehe
Blog | Immobilie kaufen

Hausbau als Beziehungskiller: Warum ein Hauskauf Ehen retten kann

Lohnt sich der Hauskauf bei sinkenden Zinsen?
Blog | Immobilie kaufen

Sinkende Zinsen – lohnt sich der Hauskauf wieder?

Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!

Anja Kallweit-Pohl

Schreiben Sie uns

*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!