Glossar

Flurkarte 

Was ist eine Flurkarte?

Die Flurkarte ist ein amtliches Dokument, das die genaue Lage, Größe und Abgrenzung eines Grundstücks darstellt. Sie gehört zu den wichtigsten Unterlagen im Grundbuch- und Katasterwesen und wird bei Immobilientransaktionen, Bauanträgen und Erschließungsmaßnahmen benötigt. Auf der Flurkarte werden Flurstücke mit ihren Grenzen, Nachbargrundstücke, Gebäude, Wege und öffentliche Flächen grafisch dargestellt. Jede Flurkarte ist Teil des Liegenschaftskatasters, das von den Katasterämtern der jeweiligen Bundesländer geführt wird. In Berlin und Brandenburg wird die Flurkarte auch als Liegenschaftskarte bezeichnet und ist für Immobilienkäufer, Verkäufer, Bauherren und Makler ein wichtiges Dokument.

Informationen in einer Flurkarte

  • Flurstücknummern zur eindeutigen Identifikation von Grundstücken
  • Grenzen und Lage von Grundstücken in einem bestimmten Bereich
  • Gebäude, Straßen, Wege, Wasserflächen und Nachbargrundstücke
  • Maßstabangaben und Katasterbezeichnungen
  • Nutzung des Grundstücks, z. B. Wohnbaufläche, Landwirtschaftsfläche

Bedeutung einer Flurkarte beim Immobilienverkauf

Eine Flurkarte ist ein essenzielles Dokument beim Verkauf von Grundstücken und Immobilien, weil sie die exakten Grenzen und Lage eines Grundstücks offiziell nachweist. Beim Verkauf dient sie als rechtliche Grundlage, um die Grundstücksverhältnisse transparent darzustellen. Notare verlangen in der Regel eine Flurkarte, um die im Vertrag angegebenen Grundstücksgrenzen eindeutig zu bestätigen und die Eintragung ins Grundbuch vorzubereiten.

Auch für potenzielle Käufer ist die Flurkarte von großer Bedeutung, weil sie auf einen Blick erkennen können, wie das Grundstück geschnitten ist, welche Flächen zum Kaufobjekt gehören und ob es möglicherweise unklare Grenzverläufe gibt. Sie gibt zudem einen Überblick darüber, welche Bereiche bebaubar sind, ob mögliche Leitungen oder öffentliche Wege das Grundstück betreffen und ob sich angrenzende Grundstücke auf die Nutzung auswirken könnten.

Zudem spielt die Flurkarte eine wichtige Rolle bei Grundbuchänderungen, etwa wenn ein Grundstück aufgeteilt, an neue Eigentümer überschrieben oder nach einer Erbschaft neu eingetragen wird. So können rechtliche Missverständnisse vermieden und Eigentumsverhältnisse sauber dokumentiert werden.

Beantragung einer Flurkarte

Die Flurkarte kann beim zuständigen Katasteramt oder der Vermessungsbehörde beantragt werden. In Berlin und Brandenburg sind dies beispielsweise:

  • Berlin: Landesamt für Geoinformation und Vermessung (LGB)
  • Brandenburg: Katasterämter der Landkreise und kreisfreien Städte

Die Beantragung kann online oder vor Ort erfolgen. Die Bearbeitungszeit variiert, meist dauert die Ausstellung wenige Tage bis eine Woche:

  • Online über das Geoportal Berlin oder Brandenburg:
    • Beantragung und Download einer digitalen Flurkarte (DXF, PDF oder TIFF)
    • Kostenpflichtig, je nach Größe und Detailtiefe
  • Persönlich beim zuständigen Katasteramt
    • Antrag auf eine beglaubigte oder unbeglaubigte Flurkarte
    • Wird in Papierform oder als digitale Datei ausgegeben

Vorteile einer Flurkarte beim Hausverkauf

  • Klare Grundstücksgrenzen: Die Flurkarte zeigt die exakten Grenzen und Größe des Grundstücks, was Kaufinteressenten Sicherheit gibt.
  • Unterstützt die Wertermittlung: Sie hilft Maklern und Gutachtern, den realistischen Marktwert der Immobilie genauer einzuschätzen.
  • Erforderlich für Finanzierungen: Banken verlangen oft eine Flurkarte, um den Beleihungswert korrekt zu berechnen.
  • Rechtssicherheit: Sie verhindert Streitigkeiten über Grundstücksgrenzen und erleichtert den reibungslosen Verkaufsprozess.

Nachteile einer Flurkarte beim Hausverkauf

  • Zusätzliche Kosten: Die Beantragung einer aktuellen Flurkarte kann je nach Bundesland und Detailtiefe zwischen 10 und 60 Euro kosten.
  • Veraltete Daten möglich: Wenn die Karte nicht aktuell ist, können Abweichungen zu bestehenden Bebauungen oder Grenzverläufen auftreten.
  • Komplexe Beschaffung: Die Beantragung kann je nach Region einige Zeit dauern, was den Verkaufsprozess verzögern könnte.

Woher man eine Flurkarte in Berlin und Brandenburg bekommt

In Berlin ist das Landesamt für Geoinformation und Vermessung (LGB) für die Ausstellung von Flurkarten zuständig. Anträge können entweder direkt über das Geoportal Berlin oder über das Bezirksamt gestellt werden.

In Brandenburg erhalten Eigentümer die Flurkarte über das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Brandenburg (LGB) oder die örtlichen Katasterämter. Alternativ können Flurkarten online über das Geoportal Brandenburg bestellt werden.

Im Rahmen eines Immobilienverkaufs kümmert sich in der Regel der Makler um die Unterlagenrecherche und besorgt auch die Flurkarte.

Inhaltsüberblick
Flurkarte 

FAQ

Nein, die Flurkarte ist eine grafische Darstellung des Grundstücks, während das Grundbuch Eigentumsverhältnisse, Belastungen und Rechte dokumentiert. Die Flurkarte zeigt die Lage und Grenzen eines Grundstücks, gibt aber keine Auskunft über Eigentümer oder Hypotheken.

Flurkarten werden regelmäßig aktualisiert, aber nicht in Echtzeit. Änderungen wie Neubauten oder Grenzverschiebungen können einige Monate dauern, bis sie in das Liegenschaftskataster übernommen werden. Bei Unsicherheiten kann eine Aktualitätsprüfung beim Katasteramt sinnvoll sein.

In vielen Bundesländern, darunter Berlin und Brandenburg, werden die Begriffe Flurkarte und Liegenschaftskarte synonym verwendet. Beide Begriffe bezeichnen das amtliche Katasterdokument, das die Grundstücksgrenzen und Bebauung darstellt.

In Berlin und Brandenburg können Grundstücksdaten über Geoportale eingesehen werden, allerdings oft nur in vereinfachter Ansicht. Eine offizielle Flurkarte mit Maßstab und Details ist immer kostenpflichtig und muss beantragt werden. Die Gebühren für eine Flurkarte hängen von Bundesland und Detailtiefe ab. Unbeglaubigte Flurkarten kosten ca. 10 bis 25 €. Beglaubigte Flurkarten sind vor allem für offizielle Anträge bei Behörden, z. B. Bauanträge oder Grundbuchänderungen notwendig. Sie kosten ca. 30 bis 60 €.

Makler benötigen Flurkarten, um potenziellen Käufern eine genaue Übersicht über das Grundstück zu geben. Sie helfen bei der Einschätzung von Bebaubarkeit, Grenzverläufen und Nutzungsmöglichkeiten. Besonders in Berlin, wo Nachverdichtung und Bauvorschriften eine große Rolle spielen, ist die Flurkarte ein entscheidendes Dokument.

Glossar
Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren

Anja Kallweit-Pohl

Schreiben Sie uns

*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Maklerin von Rosa Immobilien für Berlin und Brandenburg

NEUE IMMOBILIEN 48 STUNDEN VOR ALLEN ANDEREN ENTDECKEN!



Anmelden Abmelden

Klicken Sie hier um den Text zu editieren